StoP-Frauen*tisch Wieden in der Bücherei Wieden

StoP-Frauen*tisch Wieden in der Bücherei Wieden
Der StoP Frauen*tisch Wieden findet einmal im Monat statt.
15.März | 19.April | 17.Mai 2023
Zeit: Mittwoch 9:30-11:00
Ort: Bücherei Wieden, Paulanergasse 1
Einstieg ist jederzeit möglich. Es ist kein Vorwissen nötig.
Kommt vorbei, nehmt Freund*innen, Arbeitskolleg*innen, Nachbar*innen mit und setzen wir gemeinsam ein sichtbares Zeichen gegen häusliche Gewalt
Bitte um Anmeldungen per E-Mail an
tina.magerl@stop-partnergewalt.at
https://stop-partnergewalt.at/stop-wien-wieden/
Was sind StoP-Frauen*tische?
“StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt” ist ein Nachbarschaftsprojekt mit dem Ziel häusliche Gewalt und Partnergewalt in der unmittelbaren Umgebung zu verhindern. Die StoP Frauen*tische sind das Herzstück von StoP, wo Nachbar*innen aktiv mitwirken können. In Gesprächsrunden tauschen wir uns zu den Themen Nachbarschaft, Zivilcourage und häusliche Gewalt aus. Jedes Mal widmen wir uns einem anderen Themenschwerpunkt. Eure Fragen, Ideen und Vorschläge sind jederzeit willkommen. Gemeinsam überlegen wir uns Handlungsmöglichkeiten, um die Nachbarschaft zu informieren und zu bestärken sich klar gegen Partnergewalt zu positionieren.
Weitere Informationen findet ihr unter: www.stop-partnergewalt.at
Tina Magerl, Projektkoordinatorin StoP Wieden, stellte uns das wichtige Projekt bereits im November 2021 bei einer Online Veranstaltung der Grünen Wieden vor. Ein Schwerpunkt sind Frauen-und Männertische, ein niederschwelliger Ort für den Austausch im Grätzl. Sie sprach über Gewaltprävention, Stärkung von Zivilcourage und welche Interventionen Nachbar:innen in konkreten Situationen anwenden können, ohne sich selbst zu gefährden.
Wichtige Telefonnummern bei häuslicher Gewalt / Partnergewalt:
Polizei Notruf: 133
Euro-Notruf: 112
Frauenhelpline gegen Gewalt: 0800 222 555
Onlineberatung: www.haltdergewalt.at
Kinderwebsite: www.gewalt-ist-nie-ok.at
maennerinfo.at – 0720 / 704 400 (österreichweit)
Notruf für Kinder: Rat auf Draht: 147
Beratungstelefon bei Gewalt und Alter: 0699 / 112 000 99