BELVEDERE-GRÄTZEL – BOULEVARD ARGENTINIERSTRASSE

Boulevard
Argentinierstraße

Unsere Vision für das belvedere-Grätzel

Nach einer schriftlichen Bürger:innen-Befragung haben die Grünen Wieden ein detailliertes Konzept ausgearbeitet, das wir den Bürger:innen vorgestellt und nach sehr konstruktiven Gesprächen zum Antrag auf Umsetzung in der Bezirksvertretungssitzung am 17.03.2022 stellen werden.

Das Gestaltungskonzept Belvedere-Grätzel beinhaltet 2 große Teilbereiche.

Als erstes, die zentrale Straße, die Argentinierstraße, die wir nach den Vorstellungen der Bürger:innen in den „Boulevard Argentinierstraße“ umwandeln wollen.

Diese Vision beinhaltet eine Verkehrsberuhigung, eine Begrünung, viel mehr Platz für Fußgänger:innen und ein zukunftsweisendes Verkehrskonzept, welches das Konfliktpotential zwischen Fußgänger:innen und Radfahrer:innen löst und dennoch nur wenige Parkplätze kostet.

In unserer Vision bringen wir den Boulevard Argentinierstraße mit hellen, flachen Pflastersteinen für Fußgänger:innen, Radfahrer:innen und Autofahrer:innen auf eine Ebene.

Verkehrsberuhigung

Zur Verkehrsberuhigung wird es durch geänderte Einbahnen für Autofahrer:innen nicht mehr möglich sein durch das Belvedere-Grätzel von der Favoritenstraße zur Prinz-Eugen-Straße und umgekehrt zu gelangen. Auch der Durchzugsverkehr vom Gürtel bis zum Karlsplatz soll durch Einbahnlösungen und Wohnstraßen unterbunden werden.

Für Bewohner:innen, Gäste und Lieferant:innen wird das Zufahren vollständig erhalten bleiben. Damit schafft man eine massive Verkehrsberuhigung ohne die Bewohner:innen einzuschränken.

Die wenigen Autofahrer:innen teilen sich die Fahrbahn mit den Radfahrer:innen, weshalb viel mehr Platz für Fußgänger:innen bleibt (s. schematische Darstellung). Man kann dann den neu gestalteten ruhigen und schönen Argentinierstraße-Boulevard von der Karlskirche bis zum Hauptbahnhof auf einem breiten, sicheren, ruhigen und schattigen Weg genießen.

Im Gegensatz zu den Autofahrer:innen soll es für die Radfahrer:innen jedoch möglich sein vom Hauptbahnhof zum Karlsplatz in beide Richtungen bevorrangt durchzufahren. Da die Radfahrer:innen auf der Fahrbahn mit Abstand zu den Fußgänger:innen fahren, wäre das aktuelle Gefahrenpotenzial minimiert.

Wir fordern massive Begrünungsmaßnahmen, weshalb zwischen den vielen Bäumen jeweils 3 Autos parken könnten. Das Verkehrskonzept ist auch sehr zukunftsweisend, wenn wir nur 10 Jahre vorausschauen: durch technische Innovation, wie Car-Sharing oder selbstfahrende Fahrzeuge, werden immer weniger Parkplätze benötigt, weshalb der Straßenraum nur durch Striche flexibel gestaltet werden kann, und der Platz den Fußgänger:innen – ohne Umbaumaßnahmen – überlassen werden kann.

Wir würden gerne in der Gestaltung für Wien neue Maßstäbe setzen und dem Vorbild anderer Städte folgen: In anderen Städten ist es üblich Straßenlaternen, Ampeln, Sitzbänke, Fahrradständer, Mistkübel, Poller in einem passenden und einheitlichen Design zu gestalten und somit ein neues Stadtbild zu kreieren. Da das Belvedere-Grätzel von vielen Altbauten geprägt ist, wäre unsere Vorstellung, dass die Neugestaltung dazu passend gewählt wird.

Alle umliegenden Gassen sollten anschließend nach und nach zu Begenungszonen umgewandelt werden, damit auch hier mehr Grün, helle Pfastersteine und mehr Platz für Fußgänger:innen Einzug hält.

Schon oft haben solche und ähnliche Umgestaltungen zu einer positiven Belebung der Straßenzüge geführt. (Otto-Bauer-Gasse, Zollergasse, etc.)

Am Ende würden alle profitieren:

  • Für die Bewohner:innen der Wieden wird es kühler, schöner und ruhiger, somit wird die Aufenthaltsqualität massiv verbessert
  • Für Fußgänger:innen/Tourist:innen, die auf einem Boulevard von der Karlskirche über die St. Elisabeth-Kirche und das Belvedere bis zum Hauptbahnhof flanieren können.
  • Für Radfahrer:innen, die auf der Fahrradhauptroute Süd sicher und direkt vom Gürtel zum Karlsplatz gelangen.
  • Für Gastwirte, die durch größere und ruhigere Schanigärten mehr Geschäft machen werden.
  • Für Wirtschaftstreibende, die durch eine höhere Personenfrequenz mehr Umsatz machen werden.